Auf dieser Seite findest Du auszugsweise die gültigen
Bestimmungen für Hornschlitten, welche durch die
Internationale Rodelordnung (IRO) bzw. Österreichische
Rodelordnung (ÖRO) geregelt sind. Die aktuellste Kompletversion der
ÖRO ist auf http://oesterreichischer-rodelverband.at
zu finden. Obwohl diese Seite sorgfältig zusammengestellt wurde,
kann für die
Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden! Fehler und
Anregungen werden gerne per Mail (hc-frankenfels@aon.at)
entgegengenommen. |
Rennschlitten laut ÖRO/IRO
Der folgende Text wurde von der ÖRO (Stand 2001) § 5 Kaptitel 3.1 (Seite
19) entnommen. Die Zeichnung wurde selbst erstellt und ist nicht Teil der ÖRO. Die Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die IRO.
Für Richtigkeit und Aktualität kann keine Gewähr übernommen werden. Die
aktuellste Kompletversion der ÖRO ist auf http://oesterreichischer-rodelverband.at
zu finden!
- Der grundsätzliche und typische Aufbau des Hornschlittens muss erhalten
bleiben.
- Die Kufen und Spannstäbe müssen aus Holz sein. Die übrigen Teile des
Schlittens können auch aus anderem Material bestehen.
- Schlitten mit eingebautem Stellwerk dürfen während der Fahrt nicht
verstellbar sein. Teleskopfedern sind verboten. Die maximale
Schienenneigung darf 25° vom vorderen Bock bis Ende der Schiene nicht
überschreiten.
- Die Kufen müssen zwischen den Böcken das Profil eines Rechteckes
aufweisen und nach der Weiterführung nach vorne als Holm mindestens eine
Höhe von 600 mm aufweisen.
Als Schutz der Kufen beim Transport ist das fixe Aufbringen eines
Flachprofiles aus Aluminium in der Länge der Schienen gestattet. Schienen
und Kufenschutz müssen vorne am Beginn in die Kufen eingelassen sein.
Maximalbreite der Kufen zwischen den Böcken: 50 mm
Maximalhöhe der Kufen zwischen den Böcken inkl. Kufenschutz: 150 mm
Minimalhöhe der Kufen zwischen den Böcken inkl. Kufenschutz: 70 mm
- Schutzleisten sind an den Außenseiten der Kufen zwischen den Böcken
anzubringen und an der Außenseite abzurunden. Mindeststärke: 30 mm
Mindestbreite ab Kufenaußenseite oben gemessen: 60 mm
- Die Böcke dürfen keine mechanischen Kraftübersetzungen aufweisen. Sie
müssen in die Kufen eingefügt sein. Der Druckpunkt muss in den Kufen
liegen. Mindestbreite innen: 550 mm
Der vordere Bock muss in der vorderen Hälfte des Schlittens angebracht
sein.
Der Abstand(lichte Weite) zwischen den Böcken ist mindestens 650 mm
- Mindesthöhe des Schlittens bis Unterkante der Böcke 180 mm
- Die Spannstäbe müssen aus einem Stück sein und an einer der 3
Verbindungspunkte mit dem Schlitten fest verbunden sein. Sie dürfen nach
vorne max. 100 mm über die Hörner hinausragen.
- Mindestlänge des Schlittens: 1800 mm
- Halte- und Anschubbügel sind erlaubt. Maximale Höhe der Bügel 150 mm
- Sperrtatzen oder andere Bremskeile können von jedem Mann bedient
werden.
Mindestbreite 15 mm
- Höchstgewicht des Schlittens 80 Kg
Das Gewicht schließt alle am Schlitten angebrachte Gegenstände mit ein.
Zeichnung:

Hornschlitten ohne Bremsen. Alle Maße in mm
Veranstalter von Österreichischen Meisterschaften
Jahr |
Rennrodler |
Tourenrodeln |
Hornschlitten |
Staatsmeisterschaft |
ÖJM |
ÖM |
ÖM |
2001 |
Steiermark |
Oberösterreich |
Niederösterreich |
Wien |
2002 |
Tirol |
Vorarlberg |
Salzburg |
Kärnten |
2003 |
Wien |
Steiermark |
Oberösterreich |
Niederösterreich |
2004 |
Kärnten |
Tirol |
Vorarlberg |
Salzburg |
2005 |
Niederösterreich |
Wien |
Steiermark |
Oberösterreich |
2006 |
Salzburg |
Kärten |
Tirol |
Vorarlberg |
2007 |
Oberösterreich |
Niederösterreich |
Wien |
Steiermark |
2008 |
Vorarlberg |
Salzburg |
Kärnten |
Tirol |