lieber roli, liebe genossInnen
eine objektive Wahrheit hängt nicht von der Person ab, die etwas sagt,
sondern lässt sich überprüfen. Nur darauf solls ankommen.
richtig. das ist aber genau dasjenige des "zuviel der ehre", das mir beim
au zuviel ist, weil der au ja gar nicht möcht, dass seine rede überprüft
werde, sondern dass man sich dadurch gleichzeitig mit der ideologie seiner
politischen gruppe auseinandersetzt. genau das will ich nicht - wenn dir
deine zeit dafür gut aufgewendet erscheint, dann ist das immerhin ja auch
deine entscheidung. meine zeit möcht ich gern für anderes, das mir
sinnvoller erscheint, verwenden.
Selbstverständlich soll die Erfüllung der platonischen Einheit nicht
Ziel
der Kritik sein. Platon ist DER Stichwortgeber der Philosophie der
letzten
2000 Jahre und auch heute sehr hoch im Kurs, wie Du richtig anmerkst.
Nur
erinnert das Gerede von Form (das Schöne) und Inhalt (das Wahre) stark
an
Platon.
ja schon, nur ist das eben genau nicht mein postulat, und auch nicht das
von nachtmann: dass die form nämlich das schöne und sonst nichts, der
inhalt hingegen das wahre und sonst nichts sei.
tatsächlich ist es genau diese anti-dialektische polemik, die die
bürgerliche regression in sich trägt, nämlich dass sich der inhalt von der
form so ohne weiteres trennen liesse. im gegenteil: ein wahrer satz
enthält die schönheit, ein schöner satz enthält wahrheit. das meint jetzt
keine romatizistisch idealistische ästhetische theorie, die lösgelöst von
ihrem gegenstand verstehbar wäre, sondern meint die in der
erkenntnisarbeit am gegenstand immanente schönheit der darstellung von
erkenntniswahrheit. die verscränkung von inhalt und form, die dann in der
GEGLÜCKTEN vermittlung der erkenntnis erscheint, wäre dann eben die
vermittlung der form mit ihrem inhalt und des inhalts mit seiner form der
darstellung. die arbeit der erkenntnis lässt sich aber von der arbeit
ihrer vermittlung nicht trennen, weil eine nicht vermittelbare erkenntnis
keine erkenntnis ist. ein nicht vermittelbarer gedanke ist zwar nicht
ungedacht, bleibt aber in seiner unmitteilbarkeit folgenlos - also so gut
wie ungedacht.
Wenn die beiden ersteren stimmen ist es dann gut. Wenn dem Clemens
Nachtmann die Erfüllung dieser Vorgaben nicht gelingt, soll darin welche
Absicht liegen? 2 Möglichkeiten erscheinen mir realistisch. Estens kann
er
sich nicht klarer ausdrücken, weil sein Gedanke verwordackelt ist.
Zweitens:
Vielleicht will er sich gar nicht klarer ausdrücken.
nachtmanns gedanke lässt sich eben nicht mit dem idealistischen
platonisch-bürgerlichen postulat der säuberlichen trennung von inhalt und
form, die dann folgerichtig auch noch ziemlich autoritär das ihre
zugewiesen bekommen, nämlich form - das schöne, inhalt - das wahre,
vorstellen. da muss man halt schon auch über das linear-hierarchische
denken der arbeitsteilung hinausdenken und nachtmann schlägt für diesen
denkprozess eben das dialektische denken vor, indem er es gleichzeitig
auch selbst denkt.
ich hingegen schlage halt dem linear-hierarchische denken die folgende
übung vor: form - das wahre, inhalt - das schöne. mit dieser übung kommt
man dann immerhin mindestens so weit, wie wenn man inhalt und form den
umgekehrten ontologischen gehalt zuweist. das heisst, das ich fürderhin
rilke - gedichte auf ihre gesellschaftskritischen analyse-gehalte lese und
au -texte auf ihre lyrische schönheit! der katzenjammer, der auf die übung
folgt ist auch nicht grösser als beim "richtig" lesen.
Bei Marx ist alles
klar; nur hat Dein nachgereichtes Marxzitat wenig mit dem Nachtmann-Text
zu
tun. Wers genau liest merkt, dass da etwas nicht zusammenpasst. Die
Ästhetik
lenkt hier, sogar bewusst vom Gemeinten ab. Ich weiß, ich habs wieder
nicht
kapiert und den Scherz mit dem Postmodern-Generator hätt ich unterlassen
sollen, weil er von Dir für bare Münze genommen wurde.
na ja, manchmal hab ich schon das gefühl, du erlebst die texte der
kritische theorie als aus einem text-generator generierte.
die konditionierung des denkens auf ausschliessliche rezeption logisch-
hierarchischen denkens, dass sich ja auf ausschlüssen aufbaut, reduziert
den erkenntnisapparat auf genau diese denkschablone, was natürlich
dialektisches denken als äussert verwirrend erscheinen lässt. "denken in
widersprüchen" (was ja eine überaus gängige, leider nichtsdestotrotz
verkürzende definition von dialektik ist) lässt sich nicht im reden über
dasselbe erlernen, sondern nur durch seine praxis. und hier beginnt genau
dieses dilemma von inhalt und form einerseits als bürgerliches und
andererseits als dialektisches, wobei letzteres schon in seiner praxis
über das bürgerliche denken in emanzipatorischer absicht hinaus will.
roli, wenn dir das immer noch nicht einleuchtet, bin ich selber ratlos -
aber nur in hinblick auf deine hartschädeligkeit.
hoffnungsvolle grüsse
nora
--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: "Nora Hermann" nausikaa@gmx.at
An: "Kosmonaut" baikonur@gmx.net
Betreff: Re: [god] ein paar klarstellungen
Datum: Wed, 12 Apr 2006 13:29:29 +0200 (MEST)
lieber roli, liebe genossInnen
der au hat zwar einen standpunkt, der aber gleichzeitig auch eine
meinung
ist - beides kann er natürlich gerne haben auch gleichzeitig. aber zur
"objektiven wahrheit" fehlt's ihm m. e. ein bissi. was ich nicht so
gern
hab, ist das verfahren, bei persönlichen standpunkten oder auch
meinungen,
selbige als die "richtige" haltung zu verkaufen. ansonsten soll er
gerne
sagen, wie und was immer er mag. die tonart macht ja in der regel
einen
wesentlichen moment des gehalts getroffener aussagen aus.
zum nachtmann: die platonische einheit soll und kann ja wohl kein ziel
von
kritik sein: platon ist doch immerhin der allzeit aktuelle ideologe
gerade
und hauptsächlich auch der postbürgerlichen gesellschaft - als solcher
ist
gerade die erfüllung seiner vorgaben der beweis für affirmation statt
für
kritik. wenn das also nachtmann nicht gelingt, könnte da ja vielleicht
eine absicht dabei sein.
es tut mir auch leid, roli, dass du wieder mal einen text von mir und
in
diesem fall auch ein zitat von nachtmann nicht verstehst.
das marx zitat lautet vollstandig: "kritik ist nicht eine leidenschaft
des
kopfes, sondern der kopf der leidenschaft" und dass du kritische
theorie
mit postmoderner theorie verwechselst ist schade, weil sich beide
theorien
diametral gegenüberstehen, sowohl was die auffassung von kritik als
auch
ihr ziel betrifft.
lg
nora
der Herbert Au hat 2 Texte auf unserer hp platzieren können. Der
eine
zum
Oktoberstreik 1950 und der zweite war eine Antwort auf die
Pröbstlingverleihung. Wer angeklagt wird, darf sich doch wohl noch
verteidigen und seinen Standpunkt, nicht seine MEINUNG, wie Nora
irrtümlich
glaubte, kundtun, oder nicht? Auch der Pröbsting soll auf unsere
Kritik
reagieren; ich hätt nix dagegen. Den Unterschied zwischen
begründetem
Standpunkt und Meinung erpar ich mir und euch. Der Au hat mich nur
um
Weiterleitung gebeten, sonst hätt er es selbst draufgestellt.
Die Veranstaltung am 27.3. war NICHT zu Europa, sondern zum "Kampf
der
Kulturen". Aber da ich selbst wohl in Noras Vorstellung keinen
Europa-
Text
schreiben würde, muss man sich etwas zusammendichten, um mich als
Herberts
Sprachrohr zu präsentieren.
Noch eine Frage an Nora: an wen richtet sich der neueste Artikel
"Inhalt
und
Form" auf unserer hp? Der ist so formvollendet, dass der Inhalt ein
wenig
flöten geht, oder steht da nur drinnen, dass die Erkenntnis eine
Leidenschaft ist, die einem in ungewisse Gefilde bringen kann. Man
"überlässt" sich dieser Passion. Dann passiert irgendetwas mit
demjenigen
der sich der Leidenschaft überlassen hat. Er bzw. sie ist nicht mehr
Herr
bzw. Herrin seiner Gedanken, sondern Sklave von etwas, (nicht klar
was
es
ist - bewusstes Denken dürfte es nicht sein) jedenfalls etwas was
außerhalb
seiner selbst ist. Trotz wacher Sinne kein klarer Gedanke, lieber
Clemens
Nachtmann! Die platonische Einheit von Gutem, Wahrem und Schönem
leistet
der
Text nicht. Oder hat da nur jemand den Postmodern-Generator bedient
und
mir
ist es nicht aufgefallen? Vielleicht bin ich auch nur zu blöd für
den
Text.
Es ist ja eine Binsenweisheit, dass eine klare und präzise Sprache
den
Inhalt ebenso wiedergeben. Wenn klar ersichtlich ist, was gemeint
ist,
ist
die Form auch klar und präzise und man braucht sich darüber nicht
mehr
den
Kopf zerbrechen. Ende der Zwangsbeglückung, vorerst...
liegrü
Rol
--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: "Nora Hermann" nausikaa@gmx.at
An: god@mond.at
Betreff: Re: [god] neues auf der hp
Datum: Sun, 9 Apr 2006 18:23:10 +0200 (MEST)
liebe genossInnen,
als am 27. März 2006 die Buchpräsentation "Feindaufklärung und
Reeducation" im depot stattfand, fand zeitgleich im HS II des NIG
eine
veranstaltung der "gegenargumente" zu Europa statt. ich hab
überhaupt
nichts dagegen dass gen. roli seine texte auf der god hp
veröffentlicht,
aber ich darf daran erinnern, dass die "gegenargumente" eine
eigene
hp
haben und ich es irgendwie unzulässig finde, dass sie die god hp
zusätzlich dazu auch noch für sich vereinnahmen.
ich finde, dass die texte, die für diesen publikumskreis gedacht
sind,
auch auf der entsprechenden site für diese klientele
veröffentlicht
werden
sollten und nicht auf der god hp! - ich möcht mich eigentlich
nicht
vom
(privat ja ganz netten) dauerredner au und seinen jüngern
zwangsbeglücken
lassen.
lg
n
p.s. neues auf der god hp:
Inhalt und Form - eine zitatförmige Anmerkung zur linken Spaltung
von
Theorie und Ästhetik oder Der Kopf der Leidenschaft
Die Blei- und Buchstabenwüsten linker Gesellschaftskritik lassen
selbst
die Taklamakan als inspirirten Landstrich erscheinen, zumindest
die
Pracht
ihrer Sand- und Gesteinsformationen enthält inhaltliche Aussagen
fruchrbarster visueller geologischer Phantasie. Die Form gewisser
"theoretischer" Texte offenbart allerdings den wenig ansprechenden
Inhalt
geistiger Diarrhoe.
Die Form gibt dem dialektischen Denken stets Auskunft über ihren
Gehalt:
sei es nun der benutzte Jargon oder die seitenweise Wiederholung
marxistisch-leninistischer Merksätze, deren ständige Beschwörung
darauf
verweist, dass deren schriftliche Niederlegung ihre Prediger der
begriffenen Anwendung in der Praxis enthebt.
"Selbst für die avanciertesten Formen materialistischer Kritik
scheint
diese Spaltung (in Gesellschaftstheorie und Ästhetik; Anm.) heute
nach
wie
vor zur selbstverständlichen Geschäftsgrundlage zu gehören und die
notwendigen Konsequenzen, die sich daraus ergeben, damit
ebenfalls:
die
Geringschätzung der Form, in der sich ein Gedanke notwendig
mitteilen
muss
und die sich in schlampiger Sprache indiziert und damit
entschuldigt
wird,
dass es ja, wie die altlinke faule Ausrede lautet, auf den
'Inhalt'
ankäme; eine Haltung, die statt in Erkenntrnis FREI zur Sache sich
zu
verhalten, bei Theorie Deckung sucht, von ihr Unterschlupf und
geistiges
Obdach erwartet; die damit einhergehende Illusion, über die
jeweiligen
Gegenstände und über die eigene Erfahrung zu verfügen, die Welt
gleichsam
geistig kommandieren zu können; die Behandlung von Wissen als
eines
abrufbaren Corpus' von Merksätzen; vor allem aber die Haltung, aus
der
heraus man Erfahrungen, die einem nicht sofort und unmittelbar
durchsichtig sind, Misstrauen und Abwehr entgegenbringt, um sich
dafür
lieber an schale und phrasenhafte Rationalisierungen zu klammern,
die
scheinbar Gewissheit und Präzision versprechen.
Der ästhetischen Erfahrung ist ungeschmälerte, selbstkritische
Erkenntnis
darin verwandt, dass sie jenem BEDÜRFNIS NACH RÜCKENDECKUNG, NACH
ABSOLUTER GEISTIGER SEKURITÄT UND DEM DARIN INBEGRIFFENEN
RATTIONALISIERUNGSZWANG ENTGEGENTRITT.
Erkenntnis, die IM ERNST ZÄHLT und die wahrhaft sprengenden
Charakter
hat,
ist keine strategische Anordnung, in der vorab alles entschieden,
die
nach
unmittelbat einsichtigen Zweck/Mittel-Kriterien organisiert wäre,
sondern
gleicht einer Passion, von der man nicht loskommt und der man sich
ohne
Reservation, aber wachen Sinnes überlässt, ohne dass genau
absehbar
wäre,
wo sie einen hinführt."
C. Nachtmann
--
GMX Produkte empfehlen und ganz einfach Geld verdienen!
Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/
partner
--
Analog-/ISDN-Nutzer sparen mit GMX SmartSurfer bis zu 70%!
Kostenlos downloaden: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer
_______________________________________________
god mailing list
god@mond.at
http://mond.at/cgi-bin/mailman/listinfo/god
--
"Feel free" - 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail
_______________________________________________
god mailing list
god@mond.at
http://mond.at/cgi-bin/mailman/listinfo/god
--
Echte DSL-Flatrate dauerhaft für 0,- Euro*!
"Feel free" mit GMX DSL! http://www.gmx.net/de/go/dsl
--
"Feel free" - 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail
_______________________________________________
god mailing list
god@mond.at
http://mond.at/cgi-bin/mailman/listinfo/god
--
"Feel free" - 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen:
http://www.gmx.net/de/go/topmail
--
"Feel free" - 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen:
http://www.gmx.net/de/go/topmail